Das Keramikerpaar Katharina Heusinger und Martin Waubke führt die Töpferei Keramik Auf der Spek .Auf der Spek ist der Hausname, der
Name kommt vom lehmigen speckigen Boden. Schön, in Alleinlage am Fuße des Bayrischen Waldes( Gemeinde Steinach bei Straubing, Niederbayern) stellen sie Keramiken her. Jeder der beiden hat seinen
eigenen Stil.Katharina Heusinger stellt weißglasiertes Geschirr her. Sie bemalt es blau, grün oder bunt . Martin Waubke fertigt türkisblaues Geschirr, Lichter fein ausgeschnitten und
Gartenkeramik in schönen Erdtönen.
Sie geben in ihren Werkstätten Töpferkurse auch Toefern /Drehen an der Töpferscheibe.
wir wünschen Frohe Weihnachten und ein Gutes Neues Jahr.
Ich stelle eine GIF Datei mit Figuren rein. Das graue, undefinierbare ist ein Tonbrocken, den ich mir vom Thanhof holte. Es ist ein wunderbarer Ton, der zwar viel Sand enthält aber so plastisch formbar ist.
der Kursflyer mit neuen Kursen und Terminen im kommenden Jahr 2021 ist fertig, d.h. er ist im Druck. Zum Herunterladen stelle ich ihn unter diesem Beitrag ein.
Neu ist dass wir Töpferscheiben verleihen.
Wir werden sehen, wieweit es Einschränkungen gibt, wie es mit Corona weitergeht.
Wir haben wieder unsere Winterausstellung mit Gastausstellern und Töpferkursen. Sie läuft vom 5. bis 13. Dezember .
Wir hoffen, dass sie stattfinden kann und nicht wie so vieles in diesem Jahr ausfallen muss.
Jetzt wird der Lockdown verlängert, deshalb entfallen die Kurse während der Winterausstellung!
Ich stelle auch noch unseren aktualisierten Flyer rein zum Herunterladen . Er hat ein paar interaktive Elemente, dh. wenn man auf www.heusingerwaubke.de mit dem Cursor fährt, dann öffnet sich der Link zu unserer Website.
Am kommenden Sonntag ist wieder der Aktionstag „Ateliers in Niederbayern“ mit 176 Künstlern!
Katharina Heusinger und Martin Waubke nehmen daran teil und öffnen ihre Werkstätten,
unter Beachtung der Hygieneschutzmaßnahmen!
Menschen im Rollstuhl haben barrierefreien Zugang und blinde Menschen können Keramiken anfassen und ertasten.
Öffnungszeiten 13-18 Uhr
am 4. Oktober ist wieder verkaufsoffener Sonntag in Straubing.
Wir sind im Schaufenster mit Andreas Berner dabei
(in der Fraunhoferstrasse)!
Unsere Winterausstellung läuft von Samstag 7. bis Sonntag 15. Dezember, täglich von 10 - 17 Uhr
Unsere Gastaussteller:
aberner – klavier upcycling kunstwerke
Sabine Herkner, „Draht-Perlmutt-Blüten“
Jamal Stefanie Khalil, Fotografin / Porträts und Natur
Miriam Weishaupt,versch.Techniken der manuellen Druckkunst
Es gibt Töpferkurse für Kinder und Erwachsene, am 2. Wochenende kann man Weihnachtskarte, Glückwunschkarten selbst gestalten.
Aber kommt und seht selbst!
Unsere Kurse :Apfelbräter töpfern
Im Apfelbräter kann man duftende, wohlschmeckende
Bratäpfel zubereiten.
Kurs 1 Apfelbräter (Schüssel mit Deckel)
Sa 07.12., 10.- 12:30 Uhr
Kursgebühr mit einem glasierten Stück: 20 €
Kurs 2 Stövchen oder Windlicht
Sa 07.12., 13.- 15:00 Uhr
Kursgebühr mit einem gebrannten Stück: 18 €
Wir töpfern eine Katze
Töpfern für Erwachsene mit Kindern ab 3 Jahren
Wir lernen die Plattentechnik kennen und schneiden
und formen eine Katze.
Kursgebühr mit einem gebrannten Stück: 18 € für einen-
Erwachsenen mit einem Kind(8€ jedes weitere Kind)
Fr., 13.12. 15-ca. 16.30 Uhr
Weihnachtskarte, Glückwunschkarte selbst gemacht
Sa. 14.u. So. 15.12. jeweils 13-16 Uhr
Wir gestalten Weihnachtskarten oder Glückwunschkarten
aus verschiedenen, gemusterten und interessanten
Papieren als Collage. Es können Engel oder Schmetterlinge
zusammengestellt werden oder eine Karte nach
eigenen Vorstellungen.
Jamal Stefanie Khalil hat letzte Woche uns in der Werkstatt fotografiert. Sie hat auch gefilmt und daraus zwei Videosequenzen erstellt. Unten ist der Link zum Film Katharina Heusinger dreht einen Blumentopf.
In dem Film sieht man, wie Töpfermeisterin Katharina Heusinger einen großen Blumentopf auf der Töpferscheibe dreht. Die einzelnen Arbeitsschritte sind: das Zentrieren des Tons, das Aufbrechen, Setzen des Bodens, das Hochziehen und Weiten der Wandung. Und schließlich schneidet sie den Topf mit dem Draht von dem Scheibenkopf ab. Der erste Arbeitsgang ist geschafft, es folgen in den nächsten Tagen das Versäubern, Trocknen, Schrühen, Glasieren und Glattbrennen.
Martin Waubke an der Töpferscheibe. Film von Jamal Stefanie Khalil.
Martin Waubke hat den Ton zu einem zylinderförmigem Gefäß hochgedreht. Mit einem Stockschwamm formt er einen Bauch . Mit Gefühl zieht er den Rand nach innen und verschließt das Gefäß. Die
Oberfläche glättet er mit einer Schiene und zuletzt schiebt er den Ton am Boden zur Mitte hin. Er schneidet den "Spitz" mit dem Draht ab und hebt es vorsichtig ab. Wenn das Stück lederhart
ist, kann er die nächsten Tage in mehreren Schritten daran weiterarbeiten, bis der "Zapfen" fertig ist.